Vor 15 Jahren hat Gerd Eißing sein Unternehmen Eißing Elektrotechnik gegründet. Seither hat der Photovoltaik-Spezialist aus Dorsten über 1.500 Photovoltaikanlagen und mehr als 1.100 Energiespeichersysteme auf privaten und gewerblichen Hausdächern in der Region installiert. Jetzt konzentriert sich das aus 18 Experten bestehende Team vermehrt auch um die Sonnenenergiewende in Unternehmen.
Regio Manager: Herr Eißing, warum ist Photovoltaik gerade für Gewerbekunden so attraktiv?
Gerd Eißing: Unternehmen haben oft große Dachflächen, die ungenutzt bleiben. Diese Flächen bieten enormes Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom. Hinzu kommt: Gewerbebetriebe haben meist einen hohen Stromverbrauch während der Tagesstunden, genau dann, wenn Photovoltaikanlagen am meisten leisten. Dadurch können Unternehmen ihren Strom direkt nutzen und ihre Energiekosten erheblich senken.
RM: Aber es kommt bei der Planung nicht auf die Größe der Dachfläche an?
Eißing: Nicht nur, so kann zum Beispiel eine 300 Quadratmeter große Dachfläche effektiver mit PV-Modulen bestückt werden, als eine tausend Quadratmeter große Dachfläche. Wenn das größere Dach viele Aufbauten hat und über sehr viele Verschattungsbereiche verfügt, kann das zu weniger sinnvoll belegbarer Fläche führen.
RM: Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage für Gewerbebetriebe?
Eißing: Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Anlagengröße, dem Stromverbrauch und den aktuellen Energiepreisen. In der Regel rechnet sich eine Investition in etwa vier bis acht Jahren. Danach profitieren Unternehmen vom kostenlosen selbst erzeugten Strom für locker zwei weitere Jahrzehnte. So können Unternehmen den durchschnittlichen Preis für Gewerbestrom von derzeit 20 Cent pro Kilowattstunde auf rund vier Cent und darunter bringen.
RM: Ein aktuelles Beispiel für eine erfolgreiche PV-Integration ist das Busdepot der VER in Ennepetal. Was macht dieses Projekt besonders?
Eißing: Die VER hat eine der größten PV-Anlagen im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis realisiert. Mit 1.374 Modulen hat die Anlage eine Leistung von 446,55 kWp. Bemerkenswert ist, dass 55 Prozent des erzeugten Stroms direkt vor Ort genutzt werden, um die Busse zu laden und die Infrastruktur in Werkstatt und Verwaltung zu versorgen. Das zeigt, wie effizient eine PV-Anlage im Gewerbebereich arbeiten kann.
RM: Welche Einsparpotenziale können Unternehmen mit einer eigenen PV-Anlage erwarten?
Eißing: Unternehmen, die einen hohen Eigenverbrauch haben, sparen erheblich. Im Fall des VER-Busdepots werden ja 55 Prozent des Stroms selbst verbraucht. Das reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern auch die Abhängigkeit von Energieversorgern und schwindelerregenden Strompreisen.
RM: Ist es schwierig, eine PV-Anlage auf einem Gewerbedach zu installieren?
Eißing: Nein, im Gegenteil. Mit der richtigen Planung unserer qualifizierten Fachkräfte lässt sich die Installation zügig umsetzen. Wir erstellen ein statisches Profil für die Photovoltaikanlage, wir schauen uns den Zustand des Dachs an und überprüfen die Netzanschlussmöglichkeiten. Auch Kombinationen mit Speicherlösungen werden immer sinnvoller, um den Eigenverbrauch weiter zu maximieren.
RM: Welche weiteren Nachhaltigkeitskonzepte sollten Gewerbekunden in Betracht ziehen?
Eißing: Neben der Stromerzeugung durch PV-Anlagen sind intelligente Energiemanagementsysteme, LED-Beleuchtung und effiziente Wärmetechnik sowie Lademöglichkeiten für den E-Fuhrpark wichtige Bausteine. Unternehmen wie die VER kombinieren ihre PV-Anlage bereits mit solchen Maßnahmen. Das sorgt für eine rundum nachhaltige Energienutzung.
RM: Welchen Qualitätsanspruch haben Sie an die PV-Anlagen?
Eißing: Wir arbeiten mit deutschen Premiumherstellern wie „E3/DC“, Lorenz Montagesysteme oder „SMA Solar Technology“ in den Bereichen Wechselrichter, Gestellsysteme und Speicher zusammen. Diese auf Wertarbeit ausgelegten Qualitätsprodukte zahlen sich auf Dauer aus. Billigprodukte kommen bei uns nicht aufs Dach. Das ist unser Qualitätsversprechen.
Eißing Elektrotechnik
Kirchweg 12a
46286 Dorsten
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Eißing Elektrotechnik finden Sie HIER
Teilen: