Regio Manager: Herr Schulze Pals, welche konkreten Schritte unternimmt der Landwirtschaftsverlag, um den ökologischen Fußabdruck bei Print- und Online-Produktion zu reduzieren?
Dr. Ludger Schulze Pals: Es ist unser Anspruch, ökologisch verantwortbar zu arbeiten. Bei der Auswahl unserer Partner in der Druck- und Papierindustrie setzen wir auf Kriterien, wie die Einhaltung von FSC- oder PEFC-Zertifizierungen, Einsatz von schadstoffarmen Farben sowie ISO 14001-Standards für Umweltmanagement. Wir bevorzugen Druckereien, die CO2-neutrale Produktionsprozesse nachweisbar anstreben bzw. bereits gewährleisten. Wir suchen gemeinsam mit unseren Partnern nach Ansätzen, den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren – sei es durch alternative Materialien, nachhaltige Logistiklösungen oder innovative Technologien. In der Online-Produktion arbeiten wir mit Rechenzentren, die energieeffiziente Technologien nutzen.
RM: Wie adressiert Ihr Verlag in seinen Publikationen Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität?
Dr. Schulze Pals: Das sind Standardthemen in unseren Fachmedien. Wir arbeiten sie aus unterschiedlichen Perspektiven auf – immer praxisnah, fundiert und lösungsorientiert. Die „Lebensmittel Praxis“, unsere Fachzeitschrift für den Lebensmittelhandel, bringt zweimal jährlich sog. „green edition“-Ausgaben heraus, die sich nur mit Themen der Nachhaltigkeit befassen. Wir liefern unseren Leserinnen und Lesern Informationen, wie sie ressourcenschonender, klimafreundlicher und effizienter wirtschaften können, sei es durch innovative Anbaumethoden, effizienten Energieeinsatz oder neue Technologien. Gleichzeitig ordnen wir gesellschaftliche Erwartungen und politische Rahmenbedingungen ein. Mit Fachbeiträgen, Interviews und Best-Practice-Beispielen fördern wir den Dialog und schaffen Bewusstsein für die Bedeutung von Artenvielfalt und Klimaschutz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – immer mit Blick auf machbare und wirtschaftlich tragfähige Lösungen.
RM: Welche Strategien verfolgen Sie, um sicherzustellen, dass für die Produktion genutzte Materialien wie Papier und Farben aus nachhaltigen Quellen stammen?
Dr. Schulze Pals: Nachhaltigkeit ist Teil unserer Strategie, auch im Hinblick auf die bevorstehende Nachhaltigkeits-Berichtspflicht (CSRD). Wir wollen den gesetzlichen Anforderungen nicht nur nachkommen, sondern einen kontinuierlichen, systematischen und softwaregestützten Verbesserungsprozess für Nachhaltigkeitsmaßnahmen etablieren. Dieser befindet sich in der Umsetzung und hier setzen wir auch auf transparente Lieferketten und enge Einbindung unserer Partner, um u.a. sicherzustellen, dass verwendete Materialien wie Papier und Farben aus nachhaltigen Quellen stammen. Dieses ist die systematische Weiterentwicklung unserer bereits bestehenden regelmäßigen Gespräche und Abfragen bei unseren bestehenden Partnern bzw. bei der Neuaufnahme von Partnern. Wir sind überzeugt, dass sich diese Vorgehensweise am Ende auch wirtschaftlich auszahlt.
RM: Haben Sie konkrete Ziele oder Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen?
Dr. Schulze Pals: Unser Ziel ist es, bis 2030 am Standort Münster klimaneutral zu sein – ein Vorhaben, das wir auch als Partner des Klimastadt-Vertrags Münster verankert haben. Dafür investieren wir umfassend in nachhaltige Maßnahmen: Bereits installierte PV-Anlagen haben eine Gesamtleistung von fast 200 kWp, eine weitere mit 25 kWp ist für 2025 geplant. Unser Reststrom stammt zu 100 Prozent aus Ökostrom. Zwei von drei Verlagshäusern nutzen Geothermie, und intelligente Thermostate werden ab Januar 2025 den Energieverbrauch im gasbeheizten Gebäude um etwa 25 Prozent senken. Zudem rüsten wir unseren Fuhrpark schrittweise auf E-Mobilität um und betreiben bereits 20 Ladepunkte. Durch Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden konnten wir den Energieverbrauch im Unternehmen um bis zu 20 Prozent reduzieren.
RM: Herr Dr. Schulze Pals, herzlichen Dank für das Gespräch.
Landwirtschaftsverlag
Hülsebrockstr. 2-8
48165 Münster
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Landwirtschaftsverlag finden Sie HIER
Teilen: