Die mehrere Meter lange und mit ihren Details beeindruckende Multifunktionsbrücke in der Halle der Kreienbaum Holz GmbH & Co. KG hat Symbolcharakter. Mit der Investition in die neueste Generation dieser Multifunktionsbrücke ist der Betrieb als einer der führenden Holzbaubetriebe im Kreis Warendorf gut aufgestellt und schafft damit den Spagat zwischen traditionellem Handwerk und optimaler Nutzung aller heutigen technischen Möglichkeiten. Besonders sein Sohn Lukas Naschert, als Juniorchef im Unternehmen, forciert die neue Technik. Sein Vater nimmt die Anregungen gerne an. „Auch, wenn wir mitunter große Projekte übernehmen, sehen wir uns sehr bodenständig als Handwerksunternehmen und sind gerade dann gut, wenn man besondere Lösungen finden und ein wenig tüfteln muss. Meine Firmenphilosophie ist es, ganz individuell zu arbeiten und dem Kunden nicht nur einzelne unterschiedliche Modelle anzubieten“, so Naschert. Genau für diese auf den jeweiligen Auftraggeber zugeschnittenen Fertigungen wurde der Maschinenpark im Laufe der Zeit weiter aufgerüstet. Für einen Holzbaubetrieb mit etwa 40 Mitarbeitern ist die Ausstattung bemerkenswert. Neben einer CNC-Fräse für die Plattenbearbeitung, einer CNC für den automatischen Abbund und der innovativen Multifunktionsbrücke in der Produktion gehören ein moderner Autokran und ein Sattelauflieger zum Transport von vorgefertigten Baugruppen zum Fuhrpark des Unternehmens. Und auch mit ihren hoch qualifizierten Mitarbeitern kann die Kreienbaum Holz punkten. „Ausbildung ist bei uns besonders wichtig“, erläutert Burkhard Naschert, „Unsere sieben Zimmerermeister kümmern sich derzeit auch um sechs Auszubildende im Zimmererhandwerk. Der Werkstoff Holz ist an sich schon sehr nachhaltig. Darüber hinaus wurde Kreienbaum Holz im vergangenen Jahr für seine erfolgreiche Teilnahme an Ökoprofit ausgezeichnet.
Professionelle Vorarbeit spart Kosten auf der eigentlichen Baustelle
Für den Kunden hat die Arbeitsweise von Kreienbaum Holz gleich mehrere Vorteile. So werden die Bauteile bereits im Haus so weit vorgefertigt, dass sie am Ende schnell vor Ort montiert werden können. Das senkt die Baukosten enorm. Außerdem setzt man vermehrt nachhaltige Produkte ein, die – wie beispielsweise Dämmmaterial auf Zellulosebasis – die Möglichkeiten für eine höhere staatliche Förderung eröffnen. Der Modulbau nimmt einen hohen Stellenwert ein. Dabei können Elektroinstallation, Heizung und Bodenbelag, sogar der Einbau einer Küche schon im eigenen Betrieb geschehen. In der Region gab es neben vielen kleineren Bauvorhaben auch mehrere große Einzelprojekte. So baute das Unternehmen eine Schule, bei der allein für zweieinhalb Millionen Euro reine Holzarbeiten anfielen, sowie ein weiteres Schulgebäude. Derzeit sind die Holz-Experten unter anderem mit dem Bau verschiedener Flüchtlingsunterkünfte beschäftigt. „Umbau und Sanierung sind auch immer wieder gefragt. Seit dem vergangenen Jahr bieten wir dazu Dachdecker-, Flachdach- und Klempnerarbeiten an, alles mit der KH-Dachtechnik, einem von uns gegründeten Dachdecker-Meisterbetrieb“, ergänzt Burkhard Naschert. Hervorgegangen ist Kreienbaum Holz vor 21 Jahren aus einem bekannten Warendorfer Unternehmen. Seit 2023 wird es als reiner Familienbetrieb geführt. Auch für die Zukunft und nächste Generationen möchte sich Kreienbaum Holz durch die Investitionen gut für die Zukunft weiterhin gut aufstellen.
Kreienbaum Holz
Splieterstraße 47
48231 Warendorf
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Kreienbaum Holz finden Sie HIER
Teilen: