
Künstliche Intelligenz in NRW
„NRW ist schon heute der KI-Hotspot in der Welt“ – so selbstbewusst beschrieb Ministerpräsident Hendrik Wüst erst kürzlich die Rolle Nordrhein-Westfalens. Doch was sagt der Mittelstand? Eine Umfrage des REGIO MANAGER unter 651 Unternehmern liefert 3 zentrale Thesen, wie der Sprung an die Spitze gelingt!
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Kaum eine Nachrichtensendung oder Magazinausgabe verzichtet auf Berichte zu diesem Thema. Doch was US-Milliardäre als KI-Vision entwerfen, ist das eine – für Sie als NRW-Unternehmer ist entscheidend, was hier in Nordrhein-Westfalen passiert. Kann es den Unternehmen gelingen, die neuen technologischen Möglichkeiten in praxisnahe, wirtschaftlich relevante Anwendungen umzusetzen?
Um diese Frage zu beantworten, hat der REGIO MANAGER gemeinsam mit dem STARTPLATZ AI Hub (Köln), der lise GmbH (Köln) und dem KI-Experten heikoziegeler.de (Erkrath) eine umfassende Studie durchgeführt.
Die Umfrage richtete sich gezielt an Geschäftsführer und Entscheider aus Nordrhein-Westfalen, um den Stand der KI-Transformation im Mittelstand zu erfassen. Dass 651 Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen teilgenommen haben, zeigt: Die Wirtschaft in NRW erkennt die Tragweite des Themas und ist bereit, sich aktiv damit auseinanderzusetzen.
Die Learnings der Studie:
- 1. Kleine Unternehmen drohen abgehängt zu werden,
- 2. Weiterbildung und Förderung sind dringend nötig.
- 3. Bürokratie bremst Unternehmertum.
Dennoch: Die Unternehmer in NRW sind bereit, NRW zum KI-Hotspot zu machen.
Bei weiteren Fragen zur Studie wenden sie sich bitte an:
Dr. Maximilian Lange (REGIO MANAGER GmbH / Herausgeber)
maximilian.lange@regiomanager.de
0201 29426-72
Weitere Infos zu den Partnern der Studie finden Sie hier:
Eine Kurzfassung der KI-Studie finden Sie HIER.

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten