Während sich viele Unternehmen auf das Onlinegeschäft konzentrieren und viel Geld für digitale Werbung in die Hand nehmen, vergessen sie, dass es auch in der lokalen Umgebung einen großen Kundenstamm gibt, der angesprochen werden kann. Früher haben sich traditionell große Stammkundenschaften gebildet, die für lokale Geschäfte unverzichtbar wurden. Wir zeigen, warum Local SEO eine oft unterschätzte Auswirkung haben kann.
Was ist Local SEO?
Local SEO (Lokale Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet eine spezifische Form der Suchmaschinenoptimierung, die darauf abzielt, ein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google besser sichtbar zu machen. Dabei werden verschiedene Techniken und Optimierungen der Online-Präsenz genutzt, um potenzielle Kunden in der Nähe anzusprechen. Im Gegensatz zur allgemeinen SEO, die darauf abzielt, eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen, beschränkt sich die Local SEO lediglich auf die geografische Umgebung.
Ein praktisches Beispiel: Ein Friseur aus Dortmund hat ein berechtigtes Interesse, die Zielgruppe in seiner geografischen Nähe zu erreichen. Schließlich vertreibt er keine Produkte, die sich in einem Onlineshop verkaufen lassen. Deshalb optimiert der Inhaber mithilfe einer SEO Agentur für Dortmund seine Website, um für das Keyword „Friseur Dortmund“ möglichst hoch zu ranken.
Das Ergebnis: Deutlich mehr Kunden werden auf den vorher eher unbekannten Laden aufmerksam und der Friseur steigert seinen Umsatz deutlich.
Die Bedeutung von Local SEO für Unternehmen in NRW
Für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands, ist Local SEO besonders wichtig. Denn in der Gegend gibt es eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ihre Kunden oft in unmittelbarer Nähe und durch Empfehlungen finden. In vielen großen Städten gibt es eine hohe Wettbewerbsdichte durch viele Anbieter, sei es in Düsseldorf, Köln oder Dortmund.
Auch traditionelle Unternehmen mit vielen Jahren Erfahrung müssen nun sicherstellen, dass sie in den relevanten lokalen Suchanfragen erscheinen, wenn potenzielle Kunden nach Dienstleistungen oder Produkten suchen.
Suchmaschinenplatzierung beeinflusst die Kaufentscheidung
Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass immer mehr Menschen über ihre Smartphones nach lokalen Geschäften suchen. Tatsächlich geben viele Nutzer auch an, dass sie ihre Kaufentscheidung basierend auf den ersten Suchergebnissen treffen, die sie bei der kurzen Websuche finden. Sprich: Wer bei Google weit oben angezeigt wird, der profitiert zwangsläufig auch von mehr Neukunden.
Zudem: Durch viele Neukunden sammeln die Unternehmen positive Bewertungen, welche das Ranking erneut positiv beeinflussen. Hierdurch ergibt sich ein Kreislauf, der das Ranking organisch weiter verbessern kann.
Die wichtigsten Maßnahmen für Local SEO
Bei der Optimierung auf eine lokale Zielgruppe gibt es ein paar Dinge, die besonders entscheidend sind und fachliche Kompetenz erfordern. Wir empfehlen deshalb besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen, immer mit einer fachkundigen SEO-Agentur zusammenzuarbeiten. Zu den wichtigsten Optimierungsmaßnahmen gehören die folgenden:
- Lokale Keywords finden und nutzen: Es müssen auf der Website gezielt Schlüsselwörter eingebaut werden, die von potenziellen Kunden in die Google-Suche eingegeben werden. Oft handelt es sich dabei um eine Verbindung aus der Dienstleistung / dem Produkt und der jeweiligen Stadt. Auch eventuell häufig gesuchte Attribute wie „schneller Termin“ etc. können helfen, das eigene Ranking zu steigern.
- Google MyBusiness (GMB): Der erste Schritt für jedes lokale Unternehmen ist die Erstellung und Gestaltung eines Profils, das bei Google angezeigt wird. Google MyBusiness ist ein kostenloses Tool, das Betrieben genau diesen Schritt ermöglicht. Ein vollständiges GMB-Profil enthält aktuelle Öffnungszeiten, relevante Informationen, eine Verlinkung auf die Website sowie wichtige Kontaktdaten.
- Nutzerbewertungen und Rezensionen: Indem Nutzer eine Dienstleistung oder ein Produkt bewerten, erhöhen sie auch die Glaubwürdigkeit des jeweiligen Anbieters. Ziel sollte es deshalb sein, möglichst viele positive Rezensionen zu sammeln und auf negative Bewertungen schnell und lösungsorientiert zu antworten.
- Mobile Optimierung: Die meisten Nutzerinteraktionen passieren auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Deshalb müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Webseiten vor allem auf diesen Geräten gut aussehen und alle relevanten Funktionen zugänglich sind. Andererseits wandern Kunden schnell zur Konkurrenz ab.
Abschließender Tipp: Fragen Sie bestenfalls Ihre Kunden, welche Funktionen und Informationen sie sich auf der Unternehmenswebsite wünschen würden. Auch die Beantwortung von häufig gestellten Fragen im GMB-Profil hilft dabei, Interessenten vom eigenen Geschäft zu überzeugen und Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Teilen: