OWLM: Herr Kirchhoff, wann haben Sie begonnen Photovoltaik-Anlagen zu installieren und warum haben Sie damals ihren Schwerpunkt auf dieses Geschäftsfeld verlagert?
Sven Kirchhoff: Mit 13 Jahren wusste ich bereits durch mehrere absolvierte Praktika, dass ich Elektroniker werden möchte. 1996 habe ich dann die Ausbildung zum heutigen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik absolviert. Danach bin ich für 6 Jahre in die Krankenhaustechnik gewechselt. Durch die Errichtung einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach des elterlichen Hofs habe ich meine Passion für Photovoltaikanlagen entdeckt. Aus diesem Grund habe ich mich 2006 in diesem Bereich selbstständig gemacht.
OWLM: Worin besteht das Alleinstellungsmerkmal gegenüber den vielen anderen Photovoltaik-Firmen im Markt? Wodurch unterscheidet sich ihr Unternehmen von anderen?
Sven Kirchhoff: Die Kirchhoff Energietechnik unterscheidet sich zu vielen anderen Unternehmen, weil es immer noch Inhabergeführt ist. Ich habe dieses Unternehmen gegründet und führe es bis heute. Außerdem sind wir Ausbildungsbetrieb mit einer stetig wachsenden Zahl an Auszubildenden im Bereich Büromanagement, sowie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
Vom Angebot bis zur Montage kommt alles aus unserem Unternehmen. Wir arbeiten mit keinerlei Fremdfirmen oder Subunternehmern zusammen und auch den (nachgehenden) Service und die Wartung der Photovoltaikanlagen übernehmen wir.
OWLM: Wodurch unterscheidet sich abgesehen von den Größendimensionen die Planung und Durchführung eines Projektes für ein Einfamilienhaus von dem eines größeren Solarparks? Was ist jeweils schwerpunktmäßig zu beachten?
Sven Kirchhoff: Der Unterschied zu Einfamilienhäusern besteht darin, dass die Netzinfrastruktur gegeben sein muss, da eine höhere Leistung verbaut wird. Diese Netzinfrastruktur wird durch die zuständigen Energieversorger geprüft und bei positiver Prüfung freigegeben. Bei Solarparks besteht zudem die Besonderheit, dass diese baugenehmigungspflichtig sind.
Wenn eine Aufdachanlage auf großen Gewerbehallen geplant wird, muss in jedem Fall die Statik geprüft und geplant werden. Bei allen Großanlagen steht auch die Dimensionierung der einzelnen Komponenten im Vordergrund. Alles muss perfekt aufeinander abgestimmt sein. Zudem ist bei Großanlagen zu beachten, dass die Genehmigungsphasen eingehalten werden. Auch Zertifizierungen werden meist bei Großanlagen durchgeführt.
OWLM: Sie bieten auch das Repowering von Anlagen an? Was ist darunter bei Photovoltaik-Anlagen zu verstehen und wie funktioniert das?
Sven Kirchhoff: Ein Repowering wird durchgeführt, wenn die PV-Anlage an Leistung verliert oder zu viele Fehler auftauchen. Sind keine Austauschmodule in der verbauten Größe mehr zu erhalten, dann wird die Anlage umgebaut. Die alten PV-Module werden demontiert, die Unterkonstruktion wird angepasst und die neuen Module werden montiert und angeschlossen. So lässt sich der alterungsbedingte, natürliche Verlust an Leistung einer PV-Anlage, auch Degradation genannt, ausgleichen. Eine solche Leistungssteigerung ermöglicht einen lukrativen Weiterbetrieb.
OWLM: Was machen Sie konkret als Gutachter für Photovoltaikanlagen und wie bringen Sie ihre Expertise in das laufende Geschäft ein?
Sven Kirchhoff: Als Gutachter für Photovoltaikanlagen schaue ich mir Photovoltaikanlagen an und bewerte diese passend. Im Anschluss wird entweder ein Privat-, Schieds- oder Gerichtsgutachten erstellt. In den Jahren 2012-2020 habe ich aktiv Gutachten verfasst. Mittlerweile steht dieser Bereich im Alltagsgeschäft als Geschäftsführer eines wachsenden Unternehmens nicht mehr im Vordergrund, wobei ich in speziellen Fällen immer noch Gutachten erstelle. Das Know-how wird jedoch innerbetrieblich immer weitergegeben.
OWLM: Wie wichtig sind gut ausgebildete Fachkräfte und Auszubildende gerade für Ihr Unternehmen?
Sven Kirchhoff: Ich lege in meinem Betrieb sehr hohen Wert auf gut ausgebildete Fachkräfte, eben deshalb bilden wir hier auch selbst aus. Das Know-how soll weitergegeben und der hohe Standard gehalten werden.
OWLM: Herzlichen Dank für das Gespräch!
Teilen: