Mit der Strategie „NOW – Nachhaltig Orientierte Werterhaltung” stellt sich die Quix Nettesheim GmbH & Co. KG strategisch für die Zukunft auf. Axel Schöttler, der neben Inhaber Harald Nettesheim in der Geschäftsführung des mittelständischen Gebäudereinigungsunternehmens verantwortlich zeichnet, ist überzeugt: „Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg sind keine Gegensätze – ganz im Gegenteil, sie befeuern sich gegenseitig.“ Durch konsequente Innovationen, Digitalisierung und nachhaltige Strategien gelingt es dem Unternehmen aus Münster, ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz zu schaffen. Als Nummer Eins im Münsterland weiß der Geschäftsführer: „Wir sind als Mittelständler groß genug, um ausgezeichnet zu sein und klein genug, um flexibel und individuell für unsere Kunden zu agieren.“
Nachhaltigkeit
Das handwerklich orientierte Gebäudereinigungsunternehmen zeigt, wie eine traditionsreiche Branche durch innovative Konzepte umweltfreundlicher und effizienter wird. „Nachhaltigkeit ist für uns keine Modeerscheinung, sondern gelebte Verantwortung“, erklärt Axel Schöttler. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an nachhaltigen Maßnahmen umgesetzt: Umstellung auf Ökostrom seit 2016, LED-Beleuchtung zur Reduzierung des Stromverbrauchs, Elektrifizierung der Fahrzeugflotte mit sechs Hybrid- und zwei E-Autos, Pilotprojekt für waschbare Müllbeutel zur Abfallreduktion, Förderung von Mitarbeitermobilität durch Zuschüsse für Bus- und Bahntickets, Investitionen in eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Einsatz energiesparender Reinigungstechnologien und nachhaltiger Reinigungsmittel sowie Reduzierung des Wasserverbrauchs durch optimierte Reinigungsmethoden.
Damit alles reibungslos über die Bühne geht, hat der Geschäftsführer mit Valerie Mast eine junge Frau eingestellt, die in ihrem dualen Studium der Betriebswirtschaft das Thema Nachhaltigkeit in seinem Unternehmen weiter nach vorne bringt. „Wir analysieren nicht nur unsere direkten Emissionen, sondern auch unsere gesamte Wertschöpfungskette“, betont die 20-Jährige. Ein Beispiel dafür sind die umfassenden Maßnahmen zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen, etwa durch umweltfreundliche Transport- und Einkaufspolitik. „Unser Ziel ist es, unseren eigenen Strombedarf durch erneuerbare Energien komplett zu decken.“
Digitalisierung
Auch bei der Digitalisierung setzt der 60-Jährige auf die Unterstützung einer jungen Mitarbeiterin. Angelina Peschanel konzentriert sich in ihrem Betriebswirtschaftsstudium auf den Bereich Digitalisierung. „Parallel zur Nachhaltigkeit treiben wird die Digitalisierung konsequent voran“, meint Axel Schöttler. „Denn die hilft uns nicht nur, effizienter zu arbeiten, sondern auch nachhaltiger zu wirtschaften.“ Mit der im Haus entwickelten Qualitätsmanagement-App „NOW-QM“ wird sowohl das interne Controlling verbessert als auch den Kunden mehr Transparenz geboten. „Mit ‚NOW-QM‘ können wir Reinigungsprozesse effizienter planen und kontrollieren“, fügt die Digitalisierungsexpertin hinzu. „Die App ermöglicht es uns, Ressourcen genau dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden – das spart Material, Zeit und letztlich auch Emissionen.“ Die Anwendung wurde so erfolgreich, dass sie mittlerweile auch anderen Dienstleistern zur Verfügung gestellt wird.
Zusätzlich setzt Quix Nettesheim vor dem Hintergrund des angespannten Arbeitsmarkts auf autonom arbeitende Reinigungsroboter, digitale Papier- und Seifenspender sowie eine automatisierte Zeiterfassung, um Prozesse effizienter zu gestalten. „Diese Technologien reduzieren den Verbrauch von Verbrauchsmaterialien und verbessern zudem die Arbeitsbedingungen für unser Personal“, so die 22-Jährige weiter und ist sich sicher: „Diese Kombination aus smarten Systemen und nachhaltigen Prozessen ist die Zukunft unserer Branche.“
Auch in der Verwaltung legt das Unternehmen den Fokus auf Digitalisierung: Papierlose Büros, digitale Schulungsprogramme und eine KI-gestützte Bedarfsplanung helfen, Ressourcen zu sparen und Prozesse zu optimieren. „Wir erkennen frühzeitig, wo Bedarf besteht, und können vorausschauend handeln, anstatt nur zu reagieren“, so die Studentin.
Kombinierte Strategie
Die strategische Kombination aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung zeigt Wirkung: Das Unternehmen wächst stetig und hat sich als Marktführer im Münsterland etabliert. Axel Schöttler: „Unsere Kunden erwarten nicht nur Sauberkeit, sondern auch Verantwortung. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.” Und auch intern zahlt sich die Strategie aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von ergonomischen Arbeitsgeräten, flexiblen digitalen Arbeitsprozessen und einer Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit ernst nimmt. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit und längerer Mitarbeiterbindung.
Aufgrund des starken Wachstums wurde das mittelständische Unternehmen in zwei eigenständige Firmen aufgeteilt. Während sich die Quix Nettesheim GmbH & Co. KG ausschließlich auf die Unterhaltsreinigung konzentriert, wird das Team der Quix Glas- und Sonderreinigungs GmbH & Co. KG für allgemeine Glasreinigungsarbeiten und für Sonderaufträge im Gebäudereinigungshandwerk eingesetzt. Insgesamt sind knapp 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für beide Arbeitgeber im Einsatz. Im abgelaufenen Geschäftsjahr generierten sie einen Gesamtumsatz in Höhe von 13,5 Millionen Euro.
Fit für die Zukunft
Axel Schöttler hat große Pläne. Bis 2026 soll der Ecovadis Score weiter verbessert und bis 2030 eine weitgehende Klimaneutralität erreicht werden. „Unsere Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur und Digitalisierung zahlen sich langfristig aus. Wir möchten nicht nur Vorreiter in der Branche sein, sondern auch eine echte Transformation anstoßen.“ Neben der fortschreitenden Umstellung auf erneuerbare Energien und klimaneutrale Prozesse plant das Unternehmen den Ausbau seiner Smart-Building-Technologien. „Unsere Vision ist es, Gebäude effizienter und nachhaltiger zu verwalten, indem wir KI und IoT-Technologien nutzen. Das reduziert Kosten und spart auch wertvolle Ressourcen.“
Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung macht Quix Nettesheim zu einem Beispiel für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie. „Wer heute nicht auf nachhaltige Digitalisierung setzt, wird morgen den Anschluss verlieren“, fasst Schöttler abschließend zusammen. „Wir sind bereit für die Zukunft – und gestalten sie aktiv mit.“
Quix Nettesheim Gruppe
Höltenweg 85
48155 Münster
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Quix Nettesheim Gruppe finden Sie HIER
Teilen: