Im Jahr 1950 in Hattingen / Ruhr gegründet, entwickelte sich das Architekturbüro zu der bundesweit tätigen Architektengesellschaft RDS Partner kontinuierlich weiter und realisiert unter der Führung der geschäftsführenden Hauptgesellschafter Arne Thorben Damm und Peter M. H. Damm mit gut 60 Mitarbeitenden Maßnahmen in zahlreichen Projektfeldern. Diese umfassen unter anderem Bauten für die Gesundheit, für die Forschung, für Verwaltung, Industrie und Umwelt, für Bildung und Kultur, für die Justiz, für Senioren, für das Wohnen und zur Denkmalpflege. Der besondere Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Planung und Realisierung von Bauten des Gesundheitswesens sowie der Forschung und Lehre.
Superlativgeeignet
Das in 75 Jahren erworbene komplexe Fachwissen bei der Planung und Realisierung von Bauten des Gesundheitswesens, sowohl bei der Neuplanung als auch der Sanierung, hier bei laufendem Betrieb, stellt ein Alleinstellungsmerkmal der Architektengesellschaft dar und prägt die Qualität des Unternehmens. Eine umfassende Kenntnis der Krankenhausbautätigkeit in Deutschland und der ständige Blick auf die Entwicklung des Gesundheitswesens im In- und Ausland ermöglichen fachkompetente Antworten auf die Herausforderungen in diesem Projektfeld. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten entwickelte RDS Partner zudem herausragende Kompetenzen im Forschungsbau. In internationaler Partnerschaft mit Schweizer Kollegen planten und realisierten sie mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – eines der weltweit modernsten infektions-medizinischen Forschungsinstitute mit einer Bausumme von rund 356 Millionen Euro. Der Neubau ermöglicht Forschungsarbeiten bis zur höchsten Biosicherheitsstufe 4 auch an Großtieren. Weltweit verfügen bisher nur zwei weitere Forschungsinstitute über entsprechende Möglichkeiten. RDS Partner wurde für dieses Projekt mit Preisen geehrt.
Der Mensch im Fokus
Als erfahrenes und zugleich innovatives Team setzt sich RDS Partner jederzeit engagiert für seine Bauherren ein. Dabei steht der Mensch stets im Fokus der Arbeit. Eine individuelle, funktionale und präzise Architektur gehört für RDS Partner ebenso zum zentralen Leitbild wie eine ökonomische und nachhaltige, kosten- und termingerechte, aber insbesondere auch qualitätvolle Durchführung. Weiterhin schätzen die Geschäftspartner die garantierte Kontinuität der Gesellschaft. Heute steht die dritte Generation mit Arne Thorben Damm – sowohl das jüngste in den BDA (Bund Deutscher Architekten) als auch das jüngste in den AKG (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen) berufene Mitglied – neben Peter M. H. Damm an der Spitze.
Healing Architecture
Die Architekten BDA RDS Partner realisierten für den Landschaftsverband Rheinland (LVR) einen der größten und anspruchsvollsten Psychiatrie-Neubauten in Deutschland mit einem Gesamtbauvolumen von rund 65 Mio. Euro für den ersten Bauabschnitt. Es entstand das Diagnostik-, Therapie- und Forschungszentrum (DTFZ) als das neue Zentrum des LVR-Klinikums Düsseldorf. Der erste Bauabschnitt beinhaltet Pflegestationen mit 287 Betten (Regel- und Wahlleistungsangebote) und 8 Tagesklinikplätzen, Untersuchungs- und Behandlungsangebote der Allgemeinpsychiatrie, der Gerontopsychiatrie und der Neurologie, einschließlich einer Stroke-Unit. Neben drei Laboren sind diagnostische Funktionsbereiche der Radiologie (MRT und CT) sowie physikalisch-therapeutische Angebote geplant. Es entstanden zwei vier- bzw. fünfgeschossige Gebäudekörper, verbunden über eine gläserne Eingangshalle in der städtebaulichen Hauptachse, der Lindenallee, mit Verbindungsbrücken. Die Architektur erzeugt sowohl nach außen als auch nach innen eine maßstäbliche Identität: Hier entstand ein Ort der seelischen Gesundheit sowie einer exzellenten funktionalen und menschlichen Qualität. Die klare Architektur mit ihrer differenzierten Gebäudehülle strahlt eine hohe Signifikanz aus, fügt sich aber dennoch in das Gebäudeensemble des Klinikums ein. Basis der Gesamtgestaltung bildet das Farbspektrum des ortsprägenden Lindenbaums. Transparenz und Rückzugsräume, Holz und Akzentfarben erzeugen im Gebäudeinneren eine geschützte, warme und harmonische Atmosphäre.
Expertise im Forschungsbau
Für das Universitätsklinikum Düsseldorf realisierte RDS Partner den Neubau des medizinischen Forschungszentrums I. Über zwei Verkehrsachsen wird das Gebäude fußläufig erschlossen. Entlang der nördlichen Erschließungsachse, die für den allgemeinen Personenverkehr vorgesehen ist und die ohne Zutrittskontrollen begangen werden kann, sind die Büro- Seminar-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume angeordnet. Über Stege wird die viergeschossige, vollflächig verglaste Eingangshalle gequert. Über die südliche Erschließungsachse werden die Laborräume erschlossen. Beide Verkehrswege werden wiederum über drei als Dreibundanlage konzipierte Gebäudeteile miteinander verbunden. Zwei gärtnerisch gestaltete Innenhöfe ermöglichen die natürliche Belichtung sowie die Be- und Entlüftung. Alle Labore sowie die Laborflure werden S2-fähig ausgeführt. Die Anordnung von jeweils einer zentralen Umkleide in jedem Dreibund ermöglicht die Ausbildung zusammenhängender S2-Bereiche. Diese Grundrisskonzeption gewährleistet ein Höchstmaß an Flexibilität und ermöglicht die Anpassung an zukünftige Entwicklungen. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Affinitäten zwischen den Disziplinen werden insgesamt 14 Institute mit unterschiedlich großem Flächenbedarf so auf den Geschossen verteilt, dass optimale Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gegeben sind. Das dem Grundriss des Neubaus zugrunde liegende Raster bestimmt auch das Ordnungsprinzip für die einheitliche Gestaltung der Büro- und Laborfassaden. Mit einer hinterlüfteten Fassade aus weißen Sichtbetonelementen in Kombination mit basaltgrauen Fensteranlagen in Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Structural Glazing Optik wird den übergeordneten Gestaltungsvorgaben entsprochen. Über vollflächig verglaste Einschnitte sowohl in der Nord- als auch in der Südfassade wird der Baukörper gegliedert. Im Laborbereich sind hier hochwertig ausgestattete Aufenthaltsbereiche für die informelle Kommunikation angeordnet. Der Haupteingang auf der Nordseite wird durch einen Sichtbeton-Kubus innerhalb der ansonsten verglasten Fassadenkonstruktion akzentuiert.
Das Forschungsinstitut für das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen sowie das zuletzt realisierte Interfakultäre Institut für Biochemie (IFIB) sind gute Beispiele für die herausragende Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und freien Architekten. Hier wurde die Architektenleistung zunächst durch das Amt Tübingen / Vermögen und Bau Baden-Württemberg und in der Realisierungsphase durch das RDS Team und Partner erbracht.
Eliteschule des Sports
Für die Sportschule NRW wurde am Standort des denkmalgeschützten Märkischen Gymnasiums in Bochum-Wattenscheid eine Dreifachturnhalle samt Mensa errichtet. Als Eliteschule des Sports werden in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Westfalen/Bochum sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler gefördert.
Als Schulbaupreisträger hat RDS Partner mit der „Erweiterung Gesamtschule Hattingen am Standort Lange Horst“ einen weiteren Schulneubau auf Basis eines prämierten Wettbewerbsentwurfs realisiert.
Gesundheitsbauten der Zukunft
Nach einer Vielzahl weiterer gewonnener Wettbewerbe aus den letzten Jahren wie zum Beispiel für den Ersatzneubau Steinhäuserstraße am St. Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe und für den Neubau der Kinder- und Jugendklinik am Uniklinikum Freiburg – die zum Teil bereits realisiert wurden – konnte RDS Partner zuletzt dreimal den ersten Rang in europaweiten Vergabeverfahren belegen. Mit den Neubauten der forensischen Kliniken in Lünen, Wuppertal und Essen befinden sich aktuell drei spannende Großprojekte im unmittelbaren Umfeld des Hattinger Hauptsitzes am Ufer der Ruhr in Planung und Realisierung. Der konsequente Einsatz der digitalen Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) ist für RDS Partner in diesen und allen weiteren aktuellen Projekten selbstverständlich.
ARCHITEKTEN BDA RDS PARTNER
Schleusenstraße 5
45525 Hattingen
02324 9200-10
Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu ARCHITEKTEN BDA RDS PARTNER finden Sie HIER
Teilen: