Digital im Revier

Nicht nur lästige Pflicht

Der Einsatz einer Zeiterfassungssoftware kann Unternehmen wertvolle Informationen und große Arbeitserleichterungen bringen.

Avatar

IQbis consulting

15.11.2023 Anzeige
Produktmanager Sven Deege mit den beiden Geschäftsführern Peter Maldaner und Walter Maiwald (v.l.) (© Caroline Schlüter)

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts machen Zeiterfassung für deutsche Unternehmen faktisch verpflichtend. Auch wenn es noch kein entsprechendes deutsches Gesetz gibt. Es ist aber ein Fehler, die Arbeitszeiterfassung der Mitarbeitenden nur als lästige Pflicht anzusehen. Denn darin stecken auch vielfältige Chancen. Zusammen mit der Arbeitszeit können nämlich wertvolle Informationen gewonnen werden, die dem Unternehmen einen weit darüberhinausgehenden Nutzen bieten.

Vielfältige Funktionen und modularer Aufbau

Dafür benötigt man allerdings ein professionelles Zeiterfassungs-Tool, das in der Lage ist, die branchen- und unternehmensspezifischen Anforderungen abzubilden und sich an den individuellen Bedarf anzupassen. Diesen Weg ist das Mülheimer Unternehmen iQbis mit Unterstützung der in Bochum ansässigen ETABO Energietechnik und Anlagenservice GmbH bei der Entwicklung seiner Zeiterfassungs-Software „iQzeit“ gegangen: „Unsere Software ist modular aufgebaut. Neben der reinen Zeiterfassung kann sie die Art der geleisteten Arbeiten erfassen, und damit als Grundlage zur Abrechnung mit den Kunden sowie zur Entgeltvorbereitung dienen“, erklärt iQbis-Geschäftsführer Peter Maldaner. „iQzeit kann ebenfalls für die Erfassung und Genehmigung von Abwesenheiten – zum Beispiel wegen Krankheit oder Urlaubstagen, Projektzeiterfassung, Auftrags- und Baustellenplanung sowie Personaleinsatzplanung genutzt werden“, ergänzt er. „Unsere Kunden können zu Beginn nur das Zeiterfassungs-Tool buchen und dann bei Bedarf Schritt für Schritt weitere Module zukaufen. Wenn kleine Betriebe nicht alles benötigen, ist das kein Problem.“
Bei ETABO, die Test- und Entwicklungspartner der iQbis war, stand die Erfassung der Baustellen-Montagestunden im Vordergrund. Enormer Zeitaufwand und mögliche Fehlübertragungen durch die manuelle Erfassung waren ausschlaggebend für den Wunsch nach Digitalisierung. So konnten durch den praktischen Einsatz schnell vorhandene Fehlerquellen ermittelt und durch enge Abstimmung zwischen den ETABO Mitarbeitenden und iQbis korrigiert werden.

Einsatz in unterschiedlichsten Branchen

Die Flexibilität der iQbis-Software zeigt sich in den vielfältigen Branchen und Einsatzorten. Anwender sind kleine bis mittlere Unternehmen, mit wenigen bis zu mehreren Hundert Mitarbeitenden. Die Bandbreite reicht von Dienstleistung, Gastronomie, Gesundheit und Handwerk bis zu Industrie und Bauwirtschaft. iQzeit wird genauso auf skandinavischen Ölplattformen eingesetzt wie in Kernkraftwerken – wo die Erfassung unmittelbar im Werk aus Sicherheitsgründen weiter auf Papier stattfinden muss, und außerhalb elektronisch nachgetragen wird. „In der Regel erfasst jeder Mitarbeiter seine Zeiten selbst per App auf dem Smartphone, Laptop oder PC“, ergänzt Produktmanager Sven Deege. „Die Erfassung kann aber auch durch einen Teamassistenten geschehen.“ Die erfassten Zeiten sind für Vorgesetzte jederzeit einsehbar.

Flexible Erfassung im Unternehmen und mobil

Je nach Arbeitszeitmodellen und Einsatzorten der Teammitglieder kann die Zeit flexibel erfasst werden – beispielsweise an Büroarbeitstagen durch eine digitale Stechuhr, und außer Haus durch mobile Geräte. „Wir passen die Wege der Erfassung vollständig an die Wünsche unserer Kunden an“, betont Maldaner. „So gut wie jede betriebliche Regel kann abgebildet werden. Der wichtigste Vorteil ist, dass Übertragungsfehler vom Papier ins System vermieden werden. Die Erfassung muss nicht mehr manuell geschehen. Die Unternehmen sparen hunderte und tausende Zettel und vor allem sehr viel Zeit, wovon ETABO bereits deutlich profitiert hat.“ 

IQbis consulting

Lahnstr. 35
45478 Mülheim

0208 5943550

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu IQbis consulting finden Sie HIER

Teilen:

Weitere Insights der Branche Digital im Revier

Zuverlässigkeit trifft Innovation
Webhosting 27.03.2025

Zuverlässigkeit trifft Innovation

Auf den ersten Blick wirkt das Gebäude wie ein normales Geschäftslokal. Dass sich dahinter eines der modernsten Rechenzentren im Ruhrgebiet...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – STARTPLATZ AI Hub
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – STARTPLATZ AI Hub

KI-Verständnis schaffen, Effizienz steigern, gesetzliche Anforderungen erfüllen Der STARTPLATZ AI Hub macht Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen verständlich, anwendbar und...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – lise GmbH
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – lise GmbH

Die lise GmbH ist seit 1999 Anbieter von individueller Softwareentwicklung und partnerschaftlicher Digitalisierungsdienstleister aus Köln. Gegründet wurde das Unternehmen 1999...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – Heiko Ziegeler
Digital 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – Heiko Ziegeler

Heiko Ziegeler ist ein führender Experte für die strategische Transformation von Supply Chains durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und...

Künstliche Intelligenz in NRW
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Künstliche Intelligenz in NRW

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Kaum eine Nachrichtensendung oder Magazinausgabe verzichtet auf Berichte zu diesem Thema. Doch was US-Milliardäre als...

Künstliche Intelligenz: Kundenservice in Zeiten der KI
Künstliche Intelligenz 12.07.2024

Künstliche Intelligenz: Kundenservice in Zeiten der KI

Im Kundenservice werden Chatbots schon seit Jahren darauf trainiert, mit Kunden zu interagieren. Dies klappt auch zunehmend flüssiger. Eine typische...

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*