Digital im Revier

Systemhaus Ruhr: Projekterfolg durch Digitalisierung

Das Systemhaus Ruhr punktet seit über 20 Jahren IT-Erfahrungen mit perfekten und individuellen Lösungen für digitale Prozesse und eine intelligente Vernetzung.

Avatar

Systemhaus Ruhr

13.09.2023 Anzeige
Geschäftsführer Frank Lurtz

Gehören Sie zu den digitalen Vorreitern in Ihrer Branche? Das Zeitalter der Digitalisierung ist schon lange kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen. Warum das so ist, erklärt Frank Lurtz, Geschäftsführer der SYSTEMHAUS RUHR GmbH: „Digitalisierung eröffnet neue Wachstumschancen, daran lässt sich nicht rütteln.“ Der Profi zeigt auf, worauf es ankommt und welche Schritte auf dem Weg zur perfekten Digitalisierung wichtig sind.


Digitization –
Digitalisierung von Daten


Der Begriff Digitization ist hier von entscheidender Wichtigkeit. „Es bedeutet den Übergang vom analogen zum digitalen Weg und dies bezieht sich vornehmlich auf Daten und Informationen“, erläutert Lurtz. Doch was versteht man darunter eigentlich genau? Gemeint ist hier z.B. der Übergang vom Brief zur E-Mail oder die Nutzung von Excel, etwa für Kalkulationen sowie eines Dokumentenraums. Vorteil: Nicht nur Daten und Informationen sind damit digital verfügbar, sondern auch alle Rechnungen. Wie genau kann das auf einer professionellen Ebene aussehen? Kalkulationen und Dokumente, z.B. Verträge, werden in einer Cloud gespeichert und sind somit entsprechend nach Berechtigungsvergabe für die verantwortlichen Personen zugänglich.


Standardization –
Digitalisierung von Prozessen


In einer zweiten Phase, der Standardization, liegt der Fokus darin, zu den Daten und Informationen eines Unternehmens zusätzlich die einzelnen Prozesse zu betrachten. „Dadurch werden Daten in einer definierten und wiederholbaren Art prozessiert. Der jeweilige Prozess wird dadurch effizienter und Fehler können durch mehr Transparenz und den Vergleich von Daten vermieden werden“, ergänzt Lurtz. Denn alle Prozesse sind digital und standardisiert abgebildet und eine Kollaboration findet darüber digital statt.


Transparenz und
Automatisierung in Prozessen


In einem dritten Schritt kommt es zu einer Veränderung von Arbeitsweisen. Das bedeutet, Prozesse sind jetzt nicht nur digital, sondern werden auch noch automatisiert. Etwa das automatisierte Auslesen von Rechnungsdaten oder die Anwendung von Auftragsbedingungen. So werden Daten computergestützt ausgelesen und Regeln hinterlegt, welche den manuellen Aufwand erheblich reduzieren. Transparenz in Prozessen – damit können Fragen beantwortet werden, in welchem Status genau sich ein Prozess befindet und wer für die Aufgabe verantwortlich ist. Außerdem können Prozesse verglichen und Prozessbrüche erkannt und zukünftig vermieden werden. Dabei kommt es auch auf eine systemübergreifende Vernetzung an, denn Systeme müssen in einem Unternehmen miteinander interagieren und relevante Daten austauschen können. Nur so kann eine IT-Systemlandschaft langfristig funktionieren. Weitere Vorteile: Datengetriebene Entscheidungen, relevante Benchmarks und KPIs können aus Vergangenheitsprojekten gezielt genutzt werden, um beispielsweise zukünftige Kaufentscheidungen zu treffen.


Veränderung des Mindsets


Digitale Transformationen bewirken eine Veränderung des Mindsets der gesamten Organisation. Ein wichtiger Faktor in dieser Phase ist die Intelligenz von Systemen. Durch die vorherigen Schritte ist es jetzt möglich, komplexe Anwendungsfälle zu erfassen, welche menschlich nicht so leicht umsetzbar sind. Die digitale Transformation verändert zudem das Mindset der Menschen, das heißt die Art und Weise, wie sie denken und wie sie Probleme lösen. Diese Phase hat einen direkten Einfluss, wie Arbeitsabläufe im Unternehmen und der Branche ablaufen, wie neue Geschäftsmodelle entstehen und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben.
Fazit: Eine intelligente Vernetzung von Daten hilft, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Entscheidungen zu treffen, und bewirkt eine Veränderung von Arbeitsweisen und Geschäftsmodellen und damit auch der Denkweise.

Heidi Hagemann | redaktion@regiomanager.de

Systemhaus Ruhr

Heinrich-Held-Str.
45133 Essen

0201 219621 70

0201 219621 79

Ein Porträt des Unternehmens und weitere Informationen zu Systemhaus Ruhr finden Sie HIER

Teilen:

Weitere Insights der Branche Digital im Revier

Zuverlässigkeit trifft Innovation
Webhosting 27.03.2025

Zuverlässigkeit trifft Innovation

Auf den ersten Blick wirkt das Gebäude wie ein normales Geschäftslokal. Dass sich dahinter eines der modernsten Rechenzentren im Ruhrgebiet...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – STARTPLATZ AI Hub
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – STARTPLATZ AI Hub

KI-Verständnis schaffen, Effizienz steigern, gesetzliche Anforderungen erfüllen Der STARTPLATZ AI Hub macht Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen verständlich, anwendbar und...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – lise GmbH
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – lise GmbH

Die lise GmbH ist seit 1999 Anbieter von individueller Softwareentwicklung und partnerschaftlicher Digitalisierungsdienstleister aus Köln. Gegründet wurde das Unternehmen 1999...

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – Heiko Ziegeler
Digital 14.03.2025

Partner der NRW-KI-Studie 2025 – Heiko Ziegeler

Heiko Ziegeler ist ein führender Experte für die strategische Transformation von Supply Chains durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und...

Künstliche Intelligenz in NRW
Künstliche Intelligenz 14.03.2025

Künstliche Intelligenz in NRW

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Kaum eine Nachrichtensendung oder Magazinausgabe verzichtet auf Berichte zu diesem Thema. Doch was US-Milliardäre als...

Künstliche Intelligenz: Kundenservice in Zeiten der KI
Künstliche Intelligenz 12.07.2024

Künstliche Intelligenz: Kundenservice in Zeiten der KI

Im Kundenservice werden Chatbots schon seit Jahren darauf trainiert, mit Kunden zu interagieren. Dies klappt auch zunehmend flüssiger. Eine typische...

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*