Produktion in Südwestfalen

Schnelle und akkreditierte Werkstoffprüfung

Lüdenscheider Metall Labor punktet mit zahlreichen akkreditierten Prüfverfahren. Von der Spektralanalyse bis zum Zugversuch.

Avatar
von Beatrix Kurz 26.03.2025 Anzeige

Wenn’s schnell gehen muss, kommt das Team vom Lüdenscheider Metall Labor persönlich vorbei und holt die Proben ab. Die regionale Nähe des im Lüdenscheider EGC beheimateten akkreditierten Prüflabors zu den Metall verarbeitenden Unternehmen in Südwestfalen macht diesen Service möglich. „Wenn’s noch schneller gehen soll, dann bringen wir die Proben samt Ergebnissen auch wieder zurück“, betont LML-Geschäftsführer Hans-Joachim Waibel und ergänzt, „die räumliche Nähe, kurze Wege, unser Verständnis für die Herausforderungen der heimischen Industrie und als Gesamtpaket eine hochwertige Dienstleistung zu attraktiven Konditionen, das sind sicherlich die Alleinstellungsmerkmale, mit denen wir als Lüdenscheider Metall Labor punkten.“

 

Das akkreditierte Lüdenscheider Metall Labor

Schon seit über 30 Jahren unterstützen die Experten des dem Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft (IFU) angeschlossenen Labors in der Werkstoffprüfung, bei der Schadensermittlung und bieten technische Beratung. Die Liste der nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditierten Verfahren (DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle) ist lang: Härteprüfungen, Spektralanalysen, Zugversuche, Korrosionsprüfungen, Metallographie und technische Sauberkeit sind nur ein Teil der Verfahren, um Zusammensetzung, Qualität und Eigenschaften von Werkstoffen zu bestimmen.

Die mit Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM) inklusive energiedispersiver Röntgenmikrobereichsanalytik (EDX), optischer Messtechnik (2D und 3D) und am Schraubenprüfstand gewonnenen Ergebnisse liefern die Grundlage für Gutachten oder Methodenplanung. Technischer Fortschritt made in Südwestfalen powered by IFU!

 

Nähe zum Institut für Umformtechnik und zur Fachhochschule Südwestfalen

„Unsere Experten arbeiten unabhängig, neutral und mit dem Ziel, dem Metall verarbeitenden Unternehmen eine praktisch umsetzbare Lösung zu bieten“, hebt Hans-Joachim Waibel hervor. Dabei könne das Lüdenscheider Metall Labor nicht nur auf sein umfangreiches Wissen und die hochmoderne Ausstattung zurückgreifen, sondern – weil es dem IFU und damit einem An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen angeschlossen sei – auch auf die Ausstattung und Ressourcen des IFU-Technikums, die fachwissenschaftliche Expertise der FH Südwestfalen und langjährige Kontakte zu Branchennetzwerken in der Region: „Ich bin überzeugt, dass unsere Kunden uns als integeren, vertrauenswürdigen Partner kennen, der sie mit fundierten, verlässlichen Analysen und Gutachten unterstützt.“

Teilen:

Fotostrecke

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Waibel Schraubfachingenieur (DSV)® Geschäftsführer

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren und Brancheninfos erhalten

Datenschutz*